Projekt "Büchereiführerschein" Klasse 2 der Martin-Luther-Grundschule

Am 30.09.2020 besuchten die Kulturstrolche der Klasse 2 der Martin-Luther Grundschule die Stadtbücherei zum Projekt "Büchereiführerschein".
Der Büchereiführerschein macht Kinder fit, um selbständig in der Bücherei zu suchen und zu finden.
Nach kurzer Einführung in die Stadtbücherei wurden Fachbegriffe erklärt und die Kinderabteilung anhand einer kleinen Rallye erkundet. Nach dem Empfang der Büchereiausweise konnte sich jedes Kind noch ein Lieblingsbuch ausleihen und nach herzenslust auf eigene Faust ein wenig in den Medien stöbern.

Projekt "Medienkompass" Klasse 4 der Lamberti Grundschule

Alle reden von Medien, doch was sind „Medien“ überhaupt? Was können sie und warum muss ich sie beherrschen?
Medien sind mehr als Fernsehen, sie unterstützen die Kommunikation und helfen bei der Verarbeitung aktueller Interessen. Sie helfen den Kindern spielerisch ihr Wissen zu vertiefen und sich in unserer modernen Welt zurechtzufinden. Nach einer theoretischen Einführung in der Schule, besuchten die Schüler der 4. Klassen als Kulturstrolche die Stadtbücherei und erlernten dort die Nutzung des OPAC Katalogs sowie die Nutzung von Augmented Reality Büchern. Die Kinder ließen Geschichten anhand von Apps lebendig werden, sortierten spielerisch Fremdsprachen oder beobachteten unser Sonnensystem in Bewegung. In diesem Projekt wurde die audiovisuelle Wahrnehmung bevorzugt angesprochen, sodass „Lesen“ nochmal ganz anders erfahren wurde.
 

 

Projekt "Bischofsmühle" Klasse 3 der Maria-Frieden-Grundschule

Bei vielen Leuten war die Bischofsmühle schon in Vergessenheit geraten, als das in seinem Fundament älteste Gebäude unserer Stadt im Rahmen eines Mühlenfestes 2004 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück gebracht wurde. Nun steht die noch voll funktionsfähige Mühle auch den Kulturstrolchen offen!
Im September besuchten die Kulturstrolche der 3. Klassen der Maria-Frieden-Grundschule die Bischofsmühle und bekamen einen Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte dieser Wassermühle und Ihrer Funktion. Sie erfuhren, welche Bedeutung Mühlen für eine Stadt hatten, wie die Arbeit des Müllers aussah und wie angesehen sein Beruf in früheren Zeiten war. Praxisnah wurde der Weg vom Korn zum Mehl und vom Mehl zum Brot vermittelt.
 

 
• © 2023 Weiterbildung & Kultur •