Projekt "Theater" Klassen 3a, 3b und 3c der Lamberti Grundschule

Im November machten die Klassen 3a, 3b, 3c der Lambertischule im Rahmen der Kulturstrolche beim Theaterprojekt mit. Sie wurden von einem Theaterpädagogen in der Klasse besucht und es wurden Reaktions-, Pantomime- und Phantasiespiele gemacht. Mit Gesichtsmimiken und Körperhaltungen zum Thema Empfindungen, Gedanken und Wünschen bereiteten die Kinder mit viel Spaß und guten Ideen den Besuch des Theaterstücks im Konzertzerttheater vor.
Im Klassenverband wurde das Buch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer Tanzstück mutig, mutig" gelesen und zusammen besuchten die Kulturstrolche dann am 16.11.2023 die Aufführung von „mutig, mutig“ im Konzert Theater Coesfeld mit anschließendem Interview rund um das Thema Theater und die Kinder durften einmal selber auf die Bühne.

Projekt "Papier schöpfen" 2. Schuljahre der Kardinal-von-Galen Grundschule

Im Februar besuchten die Kulturstrolche der Klassen 2a, 2b, 2c der kardinal-von-Galen Grundschule das Stadtmuseum und das Stadtarchiv zum Thema Papier und Papier schöpfen.
Im Stadtmuseum konnten die Kinder im praktischen Teil ein eigenes Blatt Papier erstellen, indem sie zuerst Zeitungsschnipsel mit Kleber in Wasser auflösten, um eine Pulpe zu erhalten. Mit einem Rahmen wurde ein Papier geschöpft, das Blatt dekoriert und in einer Presse das restliche Wasser heraus gequetscht.

Im Stadtarchiv erfuhren die Kinder mehr über die Funktion und die Aufgaben eines Archivares und es wurde gezeigt, wofür Papier benutzt wird und wurde und worauf die Menschen früher schrieben, als es noch kein Papier gab. Alte Urkunden, wie die Gründungsurkunde, eine Urkunde zum Friedensschluss von Städten aus dem 13. Jahrhundert und einigige Beispiele aus früheren Zeiten aus den "Schätzen" des Archivs wurden gezeigt. Am Ende konnten die Kinder das Gewicht von ca. 14 Elefanten in From von Papieren von rechts nach links bewegen.

Projekt "Besuch Radio Kiepenkerl" Maria-Montessori Grundschule

Im Seiptember besuchten die 3./4. Klässler der Maria-Montessori Grundschule Radio Kiepenkerl in Dülmen.
Radio Kiepenkerl ist das Radio aus dem Kreis Coesfeld und für den Kreis Coesfeld. Programmchef Andreas Kramer begrüßte die Kulturstrolche und erklärte wie Radio funktioniert: Wie arbeiten die Redakteure? Wer wählt die Musik aus? Wie wird in den volldigitalisierten Studios produziert? Wie sieht ein typischer Radiotag bei Radio Kiepenkerl aus? Wie viele Konferenzen gibt es am Tag? Und was macht der Moderator während die Musik läuft?  Antworten auf diese und weitere Fragen gab es im Rahmen der kindgerechten Senderführung. Als Highlight stand noch der Besuch im Sendestudio auf dem Programm. Hier konnten die Kulturstrolche sehen, wie Interviews aufgezeichnet und geschnitten werden. Sehr beeindruckt und mit viel Spaß folgten die Kinder den Ausführungen von Herrn Kramer.

 
• © 2023 Weiterbildung & Kultur •